...echte, digitale Handarbeit....
"Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele"
- Pablo Picasso -
Neue Werkzeuge zum Künstlern...
Die Digitalisierung hat auch viele gute Seiten!
So ergeben sich mit dem neuen APPLE PENCIL und einem iPAD-PRO, Programmen wie ADOBE-SKETCH und den heute zur Verfügung stehenden Prof-Druckereien tolle neue Möglichkeiten der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.
Lassen Sie sich inspirieren, selber mal die neuen kreativen Möglichkeiten auszuprobieren, oder schauen Sie sich einfach mal an, auf welche Weise ein "echter Mijji" entsteht...
...und waschen Sie den Staub des Alltags von Ihrer Seele...
Irgendwie muss man ja anfangen...
Ich denke jedes Bild beginnt mit einigen Skizzen, die Bildaufbau und Proportionen des Bildes definieren.
ADOBE SKETCH ermöglicht es, verschiedene Skizzen-Ebenen anzulegen, auf denen dann mit unterschiedlichsten Stiften gezeichnet werden kann.
Für eine Grobskizze bietet sich der "Bleistift" an und weil ich es von früher so gewohnt bin, am liebsten mit einem Grauton.
Wenn das Grobkonzept fertig ist...
Wenn der Bildaufbau der Grobskizze gelungen ist, beginne ich damit, einige Details in die Bilder zu bringen. Wieder mit einem "Bleistift".
Auch hier bietet es sich an eine neue Skizzen-Ebene zu erstellen und sie über die Ebenen der Grobskizze zu legen.
Da ein Mijji kein realistisches Bild werden soll, wird die Realität deutlich vereinfacht, wobei die wesentlichen Dinge zumindest erkennbar bleiben sollten.
Hamburg soll immer noch Hamburg und seine Wahrzeichen natürlich immer noch erkennbar bleiben. Es geht wie so oft darum, so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich darzustellen, um die ohnehin schon detailreichen Bilder nicht mit unnötigen Details zu überfrachten.
Für die Figuren (die Mijji´s in der Grafik) lasse ich zu diesem Zeitpunkt Raum, deute sie aber nur ganz grob an.
Mal schauen wie das Bild wirkt...
Ein Mijji soll fröhlich und bunt sein.
Wichtig ist mir aber auch, dass sich die Farben harmonisch über das Bild verteilen. Aus diesem Grund beginne ich relativ früh damit, die Grundfarben für den Hintergrund "provisorisch" und natürlich auf einer eigenen Skizzen-Ebene aufzutragen, um einen ersten Eindruck von der Bildwirkung zu bekommen.
Für das "Ausmalen" verwende ich den sogenannten "Markerpinsel", der sich wie alle anderen Stifte auch in Größe, Deckungsgrad (oder "Fluss") und natürlich Farbe einstellen lässt. Mehr über das Ausmalen kommt später...
Jetzt geht es ans Detail...
Wenn das Konzept steht, geht es ans Austuschen der Gebäudekonturen mit dem Tintenstift, der einen sehr feinen Strich ermöglicht. Hierfür mache ich natürlich wieder eine neue Skizzen-Ebene auf.
Das Zeichnen mit dem APPLE PENCIL und dem Tintenstift funktioniert wirklich toll und macht Spaß. Es braucht aber ein bisschen Übung, bis man die ersten langen, geraden Linien sicher zeichnen kann. Hilfsmittel wie Lineale, die ADOBE SKETCH anbietet, sind für mich aber TABU! und würden meiner Meinung nach den Gesamteindruck des Bildes stören.
Außerdem wäre es dann ja keine echte Handarbeit mehr ;-)
Feinarbeit mit dem Radiergummi...
Auch wenn die Linien mit dem Tintenstift schön gerade gelungen sind, ergeben sich beim Auf- und Absetzen des Stiftes Verdickungen, die mich stören.
Die Drucksensitivität des PENCIL ist natürlich ein tolles Feature von ADOBE SKETCH und gewollt und die sogenannte "Druckdynamik" kann für jeden Stift eingestellt werden. Ich finde diese Verdickungen allerdings störend. Aus diesem Grund zeichne ich die Linien tendenziell ein bisschen dicker und korrigiere dann ALLE Linien mit dem tollsten Werkzeug überhaupt: dem RADIERGUMMI.
Die Vorgehensweise ist nicht gerade wenig aufwendig, ergibt aber Sinn, wenn man ein entsprechendes Ergebnis erzielen möchte.
Zeichnung am Beispiel einer Figur...
...so entstehen alle Elemente auf den Bildern...
Bunt soll das Bild werden...
Wie bereits erwähnt soll ja ein bunter, fröhlicher Mijji entstehen und da das Austuschen der Linien doch einige Zeit in Anspruch nimmt und Geduld erfordert, fange ich meist frühzeitig mit der Kolorierung des Bildes an.
Das gibt ein bisschen Abwechslung und einen Überblick über die Farbwirkung des Bildes.
Ein "echter Mijji" soll zwar bunt, aber nicht "quietschbunt" und "schrill" werden. Aus diesem Grund habe ich nur eine überschaubare Anzahl von Farben vordefiniert, mit denen ich die Bilder zunächst mit 100% Deckkraft koloriere.
Endlich ein paar Mijji´s (Figuren)...
Die Figuren zeichne ich meistens erst in das Bild, wenn das Umfeld fertig ist. Auch hierfür sind Radiergummi und Ebenen-Technik tolle Werkzeuge (siehe Beschreibung oben)
Bunt soll das Bild werden und da ich für das Umfeld eher dezente Farben verwende sind die Mijji`s schön bunt angezogen. Sie Tragen fast alle eine blaue Hosen oder Röcke und sehr gerne gelbe oder rote Pullover. Ausnahmen in grün bestätigen natürlich die Regel.
Fertig...
Ein echter Mijji ist, wie Sie sehen konnten, noch echte Handarbeit. Auch wenn moderne, digitale Werkzeuge zur Hilfe genommen werden, ist die Erstellung ein bisschen wie früher und braucht durch die verschiedenen Arbeitsschritte seine Zeit.
Das tolle an den neuen Werkzeugen ist, dass man sie an jedem Ort und zu jeder Zeit benutzen kann. Man benötigt kein Atelier, keine Staffelei und die Farben können nicht austrocknen ;-)
Außerdem müssen die fertigen Grafiken nicht nachträglich digitalisiert werden, um sie in den Druck zu geben.
Handwerklich ist das tollste an der neuen Technik das Radiergummi, dass im Gegensatz zur analogen Welt unendlich viele Korrekturen zulässt. Außerdem ist der APPLE-PENCIL ein echtes Zauberwerkzeug mit dem sich phantastisch zeichnen läßt.
...und wenn das nicht wirklich so wäre, gäbe es sicherlich keine Mijji´s....
"KUNST ist schön, macht aber viel Arbeit"
- Karl Valentin -